Experiment

Auf der DBU-Naturerbefläche Rüthnicker Heide (Brandenburg) wurde in großflächigen Kiefernreinbeständen ein Experiment zur Waldrenaturierung umgesetzt. Ziel des Experiments ist die Erprobung vier verschiedener Behandlungsvarianten zur Erhöhung der strukturellen Komplexität von homogenen Kiefernreinbeständen. Folgende Behandlungsvarianten werden erprobt:

 

  • Variante 1: Schaffung von Lücken (jeweils zehn Lücken à 100, 250, 500 m²), die Bäume innerhalb der Lücken werden gefällt und das Holz wird entnommen

  • Variante 2: Schaffung von Lücken (siehe Variante 1), 2/3 der in den Lücken befindlichen Bäume werden umgeworfen (Erzeugung von liegendem Totholz), 1/3 der Bäume werden geringelt (Erzeugung von stehendem Totholz), das Holz verbleibt im Bestand

  • Variante 3: wie Variante 2, innerhalb der Lücken werden Buchen, Winterlinden und Eichen im Verhältnis 50:30:20 gepflanzt

  • Variante 4: Keine Maßnahmen (Kontrollvariante)
Sehen Sie selbst...
Fläche des Experiments zur Waldrenaturierung
Sehen Sie selbst...
Zufällige Verteilung der verschiedenen Lückengrößen auf der Untersuchungsfläche im Experiment zur Waldrenaturierung.

Jede Behandlungsvariante wird vier Mal repliziert. Es gibt 16 Untersuchungsflächen à 4,6 ha mit jeweils neun Probekreisen à 0,1 ha. Insgesamt liegen 144 Probekreise auf den Flächen. Aufgrund von geringen Unterschieden hinsichtlich des Standortes bzw. der Bestandesstruktur wurden die 16 Untersuchungsflächen nach bestimmten Kriterien möglichst gleichmäßig auf die vier verschiedenen Varianten aufgeteilt.

Auf jeder Untersuchungsfläche der Varianten 1–3 wurden 30 Lücken (jeweils zehn à 100, 250, 500 m²) mithilfe eines Harvesters geschaffen. Die Lücken wurden zufällig auf den Untersuchungsflächen verteilt.

Um den Effekt des Wildverbisses zu quantifizieren, wurde anschließend jede Fläche zur Hälfte gezäunt.

Die Pflanzung von Buchen, Winterlinden und Eichen im Verhältnis 50:30:20 innerhalb der Lücken der Behandlungsvariante 3 erfolgt im Herbst 2016. Insgesamt werden 10.000 Pflanzen (2.500 Pflanzen pro ha) aus autochthonen Herkünften gepflanzt.

 

 

Im Jahr 2015 wurden Nullaufnahmen zur Erfassung von Waldstruktur, Vegetation, Pilzen und Käfern auf den Flächen des Renaturierungsexperiments durchgeführt. Die Pilz- und Käferinventuren sowie die Vegetationsaufnahmen werden bis 2017 fortgeführt. Im Winter 2016/2017 findet außerdem die Wiederholungsinventur der Waldstruktur zur Erfassung des Totholzes in den Lücken statt. Weitere Nullaufnahmen, um später die Auswirkungen der Maßnahmenumsetzung abschätzen zu können, umfassen Bodenproben innerhalb und außerhalb der Lücken sowie eine Transektkartierung zur Quantifizierung des Totholzes und anderer Strukturparameter.

Sehen Sie selbst... © H. Kawaletz / DBU Naturerbe
Harvester bei der Maßnahmenumsetzung, Bestand nach dem Umwerfen und Ringeln der Bäume im Januar 2016
Download